WhatsApp zählt weltweit über zwei Milliarden aktive Nutzer. Möglicherweise ist es eine der bekanntesten mobilen Anwendungen, unabhängig von Alter oder Zeit, die du mit deinem Mobiltelefon verbringst. Deshalb wird es als Ersatz für SMS-Nachrichten oder die auf Android installierte Nachrichten-App verwendet. Mehr noch: Manche nutzen WhatsApp als Arbeitsinstrument. Und manche nutzen es als ihre erste Wahl, um mit Familie oder Freunden in Kontakt zu treten.

Allerdings bist du nicht gezwungen, WhatsApp zu nutzen, wenn du nicht willst. Alle haben das Recht, WhatsApp zu verlassen. Oder anders ausgedrückt: Du kannst dein WhatsApp-Konto löschen, wenn du willst. Das ist eine sehr drastische Lösung, da du diese Entscheidung nicht rückgängig machen kannst. Aber es ist der effektivste Weg, dieses soziale Netzwerk zu vergessen und ohne Nachrichten oder Anrufe dein eigenes Ding zu machen. Jeder kann sein Handy so nutzen, wie er will. Und du hast das Recht, WhatsApp zu verlassen.

Als Nächstes wollen wir uns ansehen, was du tun musst, um WhatsApp zu verlassen. Und vor allem, was es bedeutet, dein Konto zu löschen und welche Konsequenzen das nach sich zieht. So kannst du eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob du bei WhatsApp bleiben willst oder nicht.

So löschst du dein WhatsApp-Konto für immer

Dein WhatsApp-Konto zu löschen ist relativ einfach. Selbstverständlich musst du dabei einige Schritte befolgen, da es sich nicht um etwas handelt, das du regelmäßig machst. Du musst dir ernsthaft überlegen, ob du dieses soziale Netzwerk verlassen möchtest, da es keine Möglichkeit gibt, dies rückgängig zu machen. Und wie wir bereits gesehen haben, gibt es so viele WhatsApp-Nutzer, dass es schwierig ist, diese Anwendung nicht aus reiner Verpflichtung heraus zu nutzen.

Lösche dein WhatsApp-Konto Schritt für SchrittLösche dein WhatsApp-Konto Schritt für Schritt

Folge diesen Schritten, um dein WhatsApp-Konto zu löschen:

  1. Öffne WhatsApp.
  2. Tippe auf das Dropdown-Menü oben rechts.
  3. Gehe zu „Einstellungen“.
  4. Tippe auf „Konto“.
  5. Wähle „Mein Konto löschen“.
  6. Du siehst eine Liste mit Warnungen darüber, was passiert, wenn du dein Konto löschst.
  7. Du hast auch die Möglichkeit, deine Nummer zu ändern.
  8. Wenn du sicher bist, dass du dein Konto löschen möchtest, fülle die unteren Felder aus.
  9. Wähle das Land deiner Telefonnummer aus der Dropdown-Liste aus. Zum Beispiel Spanien.
  10. Gib den internationalen Code deines Telefons an. In Deutschland ist das die 49.
  11. Gib deine mit deinem WhatsApp-Konto verknüpfte Telefonnummer an.
  12. Klicke abschließend auf den roten Button Konto löschen.

Das WhatsApp-Hilfecenter warnt uns, dass du dein Konto nur vom Hauptgerät aus löschen kannst, mit dem du auf WhatsApp zugreifst. Das heißt, wenn du WhatsApp auf zwei Android-Handys gleichzeitig verwendest, kannst du es nicht vom verknüpften Zweitgerät aus löschen. Nur vom Hauptgerät aus.

Das passiert, wenn du dein WhatsApp-Konto löschst:

  • Dein WhatsApp-Konto wird von all deinen Geräten gelöscht.
  • Dein Nachrichtenverlauf wird gelöscht.
  • Du wirst aus allen WhatsApp-Gruppen gelöscht.
  • Die Sicherung deines Google-Kontos wird gelöscht.
  • Wenn du einen Kanal verwaltest oder ihm folgst, wirst du daraus gelöscht, aber deine bisherigen Aktualisierungen und Interaktionen bleiben erhalten.
  • Von dir erstellte Kanäle werden gelöscht, wenn es keine anderen Administratoren gibt.

Wie lange dauert es, bis ein WhatsApp-Konto gelöscht ist?

Die Löschung deines WhatsApp-Kontos ist eine wichtige Entscheidung. Und es gibt kein Zurück mehr. Sobald du den Löschvorgang deines Kontos abgeschlossen hast, „kannst du den Zugang zu dem Konto nicht wiederherstellen“. Der Vorgang ist jedoch nicht sofort abgeschlossen.

Es kann bis zu 90 Tage dauern, bis deine WhatsApp-Daten gelöscht werden, nachdem du auf die Schaltfläche „Konto löschen“ geklickt hast. Das heißt, es handelt sich nicht um einen automatischen und sofortigen Vorgang. Im Hilfebereich wird auch Folgendes gewarnt: „Es ist möglich, dass Kopien deiner Daten für 90 Tage in dem Backup-Speicher aufbewahrt werden, den wir zur Wiederherstellung von Daten im Falle von Naturkatastrophen, Softwarefehlern oder anderen Datenverlusten verwenden.“ Dennoch werden deine Informationen in WhatsApp nicht für dich verfügbar sein.

Es ist auch möglich, dass die Verantwortlichen von WhatsApp „einige Registrierungsdaten in (ihren) Datenbanken auch nach der Löschung deines Kontos aufbewahren, aber diese Daten werden von allen Informationen, die dich identifizieren, getrennt, sodass sie nicht mehr mit deinem Konto in Verbindung gebracht werden können“. Dasselbe kann „zur Behandlung rechtlicher Angelegenheiten, von Verstößen gegen die Bedingungen oder von Initiativen zur Schadensverhütung“ geschehen.

Kurz gesagt: Wenn du dein WhatsApp-Konto löschst, kann es bis zu drei Monate dauern, bis deine Kontoinformationen endgültig gelöscht werden. Allerdings verlierst du sofort den Zugriff auf dein Konto. WhatsApp behält sich jedoch das Recht vor, deine Daten aus verschiedenen Gründen auf seinen Servern zu speichern. Allerdings kannst du nicht auf sie zugreifen.

Was wird meinen Kontakten angezeigt, wenn ich mein WhatsApp-Konto lösche?

Wenn du WhatsApp verlässt, also dein Konto löschst, hinterlässt du eine kleine Spur. Das lässt sich nicht vermeiden. Aber sie ist sehr klein. Die gute Nachricht ist, dass deine Kontakte keine Benachrichtigung darüber erhalten. Aber wie das Meme sagt: „Es wird Anzeichen geben“. Diejenigen, die keinen Kontakt zu dir haben, werden also nicht merken, dass du weg bist.

Wenn du WhatsApp verlässt, verschwindest du aus den Kontaktlisten deiner WhatsApp-Kontakte. Als ob du nie da gewesen wärst. Wie es in der Hilfe heißt, „solltest du aus ihren Kontaktlisten verschwinden“. Und wenn „deine Kontakte dich weiterhin als WhatsApp-Nutzer sehen, nachdem du dein Konto gelöscht hast“, wird das beim Neustart von WhatsApp behoben.

Und was ist mit den Chats und Gruppen von WhatsApp? „Chats, an denen du beteiligt bist, werden nicht gelöscht.“ Im Prinzip bleiben also die gesendeten Nachrichten in der Anwendung der Kontakte, die sie in der Vergangenheit empfangen haben. Dasselbe gilt für gesendete Dateien, Audiodateien, Fotos oder Videos. Schließlich verschwinden die von dir erstellten Kanäle, sofern es keinen anderen Administrator gibt.