Hast du dich schon mal gefragt, ob du weiter WhatsApp nutzen oder endgültig zu Telegram wechseln sollst? Keine Sorge, da bist du nicht der Einzige. Der Kampf zwischen WhatsApp und Telegram ist so richtig heiß, also mach dir 'nen Kaffee, setz dich bequem hin und wir verraten dir, welche die beste Messaging-App ist.

Denn auf den ersten Blick scheinen sie gleich zu sein: Nachrichten, Videoanrufe, Gruppen, Kanäle und ein bisschen mehr. Aber unter dieser ähnlichen Oberfläche wirst du eine ganze Reihe von Unterschieden entdecken, die dich je nach deinen Bedürfnissen dazu bringen können, dich für WhatsApp oder Telegram zu entscheiden.

WhatsApp vs. Telegram: Welche Messaging-App ist besser?

Der Streit zwischen WhatsApp und Telegram schwelt schon seit Jahren. Beide Apps sind super und bieten jede Menge Funktionen, haben aber auch ihre Schwächen. Hier findest du einen direkten Vergleich, damit du dir selbst ein Bild davon machen kannst, was jede App auszeichnet und welche besser zu dir passt.

Benutzeroberfläche

WhatsApp vs. Telegram – BenutzeroberflächeWhatsApp vs. Telegram – Benutzeroberfläche

Die WhatsApp-Oberfläche ist super einfach und übersichtlich, was cool ist, wenn man keine Zeit verlieren will. Alles ist in vier Tabs organisiert: Chats, Neues, Gruppen und Anrufe, was die Nutzung echt intuitiv macht. Das Design hat sich ein bisschen geändert, ist aber immer noch funktional.

Telegram hingegen wirkt etwas moderner. Die Benutzeroberfläche lässt sich stärker anpassen und ermöglicht die Konfiguration von Farben, Designs und sogar Schriftarten. Die App ist umfassender und funktionsreicher, kann aber für Nutzer, die an so viel Vielfalt nicht gewöhnt sind, manchmal etwas überwältigend sein.

Datenschutz und Sicherheit

WhatsApp vs. Telegram – Datenschutz und SicherheitWhatsApp vs. Telegram – Datenschutz und Sicherheit

Beide Apps bieten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was bedeutet, dass deine Nachrichten von Anfang bis Ende geschützt sind. Telegram bietet jedoch zusätzliche Datenschutzoptionen. Die Funktion „Geheime Chats“ mit selbstlöschenden Nachrichten ist ein Pluspunkt für alle, die besonders auf ihre Sicherheit bedacht sind.

WhatsApp hat auch End-to-End-Verschlüsselung für Chats, Gruppen und Anrufe, sodass die Sicherheit in Sachen Datenschutz gewährleistet ist. Die Verbindung zu Meta (früher Facebook) ist für manche Nutzer aber immer noch ein heikles Thema, da das Unternehmen Zugriff auf Daten über die Nutzung der App hat.

Updates und Neuheiten

WhatsApp vs. Telegram – Updates und NeuheitenWhatsApp vs. Telegram – Updates und Neuheiten

Wenn du gerne Neues entdeckst, ist Telegram genau das Richtige für dich. Jeden Monat kommen Updates, die das Erlebnis verbessern und neue Tools hinzufügen, beispielsweise intelligentere Bots, Mini-Apps und vieles mehr. Die App wird ständig weiterentwickelt, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

WhatsApp hingegen wird nicht so oft aktualisiert wie Telegram. Es gibt zwar neue Funktionen wie Reaktionen auf Nachrichten und die Möglichkeit, Freunde in Statusmeldungen zu markieren, aber im Vergleich zu Telegram ist das Innovationstempo etwas langsamer und konservativer.

Anzahl der Nutzer

WhatsApp vs. Telegram – Anzahl der NutzerWhatsApp vs. Telegram – Anzahl der Nutzer

WhatsApp ist mit über 3 Milliarden Nutzern die Nummer eins, was die Anzahl der Nutzer angeht. Das macht es zur zugänglichsten Option, da wahrscheinlich fast alle deine Kontakte es nutzen. Es ist die App, mit der die meisten Leute am liebsten mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben.

Telegram hat zwar auch über 900 Millionen aktive Nutzer, liegt aber immer noch hinter WhatsApp. Trotzdem ist die Community ziemlich loyal und man merkt, dass die Nutzer sich mehr engagieren. Auch wenn es weniger Nutzer gibt, ist die Telegram-Community aktiver und dynamischer.

Anrufe und Videoanrufe

WhatsApp oder Telegram – Anrufe und VideoanrufeWhatsApp oder Telegram – Anrufe und Videoanrufe

WhatsApp ist super praktisch für Anrufe und Videochats in kleinen Gruppen. Es geht mit bis zu 32 Teilnehmern, ist einfach zu bedienen und braucht nicht viel Einrichtung. Die Qualität ist gut und du kannst den Bildschirm teilen, Filter hinzufügen und virtuelle Hintergründe für eine persönliche Note nutzen.

Telegram setzt auf etwas Ehrgeizigeres. Es ermöglicht Videotelefonate mit bis zu 30 Personen, die gleichzeitig übertragen, und 1000 Zuschauern. Das ist ideal für Präsentationen, Schulungen oder Veranstaltungen. Die Qualität ist bemerkenswert gut und es gibt mehr Optionen, allerdings muss man Administrator sein, um einen Gruppenanruf zu starten.

Personalisierungsoptionen

WhatsApp vs. Telegram – PersonalisierungsoptionenWhatsApp vs. Telegram – Personalisierungsoptionen

Telegram ist auch super anpassbar. Du kannst echt vieles ändern, vom Design bis zu den Farben der Chats. Außerdem kannst du eigene Hintergründe einstellen, Chat-Ordner erstellen und die Benachrichtigungen genauer verwalten. Es gibt definitiv mehr Optionen als bei WhatsApp.

WhatsApp ist in dieser Hinsicht viel unflexibler. Zwar kannst du den Hintergrund, die Farben und einige Einstellungen für Benachrichtigungen ändern, aber es bleibt trotzdem ziemlich einfach. Wenn dir die fehlenden Optionen nichts ausmachen und du eine unkomplizierte und funktionale App bevorzugst, wird WhatsApp dich nicht enttäuschen.

Inoffizielle Clients oder MODs

WhatsApp vs. Telegram – Inoffizielle Clients oder MODsWhatsApp vs. Telegram – Inoffizielle Clients oder MODs

WhatsApp ist kein großer Fan von inoffiziellen Clients. Es gibt zwar ein paar modifizierte Versionen der App, wie zum Beispiel WhatsApp Plus, aber die Nutzung kann riskant sein, da es zu Sicherheitsproblemen oder sogar zur Sperrung deines Kontos kommen kann. WhatsApp war in dieser Hinsicht schon immer sehr streng.

Telegram hingegen erlaubt nicht nur die Nutzung inoffizieller Clients, sondern fördert sie sogar. Es gibt mehrere Versionen von Telegram, wie zum Beispiel Telegram X, eine offizielle Version der Plattform. Sie ist besser optimiert und schneller und bietet fortgeschrittenen Nutzern ein zusätzliches Maß an Flexibilität.

Stickers und GIFs

WhatsApp vs. Telegram – Sticker und GIFsWhatsApp vs. Telegram – Sticker und GIFs

Heutzutage bieten beide Apps ziemlich ähnliche Optionen für Sticker und GIFs. Telegram war der erste, der personalisierte Sticker und GIFs ermöglichte, aber WhatsApp hat diese Funktionen schnell übernommen, sodass man Sticker auf ähnliche Weise erstellen und senden kann.

Beide Plattformen haben ziemlich umfangreiche Kataloge mit Stickern und GIFs, und die Benutzererfahrung ist fast identisch. Mit externen Apps kannst du sogar Sticker von WhatsApp zu Telegram oder umgekehrt übertragen, was zeigt, dass beide Apps in dieser Hinsicht ziemlich gleichauf liegen.

Multiplattform-Funktionalität

WhatsApp vs. Telegram – Multiplattform-FunktionalitätWhatsApp vs. Telegram – Multiplattform-Funktionalität

Telegram ist super, was die Nutzung auf verschiedenen Plattformen angeht. Du kannst es auf deinem Handy, PC, Tablet oder wo auch immer nutzen, ohne dass dein Handy eingeschaltet oder in der Nähe ist. Alles wird sofort synchronisiert, egal, ob du das Gerät wechselst, du verlierst keine deiner Einstellungen.

WhatsApp hingegen ist immer noch ziemlich abhängig vom Handy. Wenn es ausgeschaltet oder weit weg ist, kannst du nicht auf bestimmte Nachrichten zugreifen, vor allem nicht auf solche mit einmaliger Anzeige, und auch keine Videos oder Audios ansehen, ohne sie vorher auf dem Handy geöffnet zu haben, selbst wenn du die Web- oder Desktop-Version benutzt.

Telegram hingegen ermöglicht den Zugriff auf alle Chats und Dateien – von den ältesten bis zu den neuesten – auf jedem Gerät. WhatsApp hingegen synchronisiert in seiner Webversion nur einige Chats, sodass es nicht möglich ist, den gesamten Verlauf zu sehen, geschweige denn Bilder, Videos oder Dokumente.

Dateien übertragen (Fotos, Videos und Dokumente)

WhatsApp vs. Telegram – DateiübertragungWhatsApp vs. Telegram – Dateiübertragung

WhatsApp erlaubt jetzt das Versenden von Dateien bis zu 2 GB, was ein großer Fortschritt gegenüber den bisherigen 100 MB ist. Das macht das Teilen von Videos und großen Dokumenten einfacher, aber wenn du noch größere Dateien verschicken musst, solltest du externe Dienste wie Google Drive oder Dropbox nutzen.

Telegram hingegen erlaubt das Versenden von Dateien mit einer Größe von bis zu 2 GB für normale Nutzer auf Mobilgeräten, 3 GB über die Desktop-Version und bis zu 4 GB mit einem Premium-Account. Bevor du die Dateien verschickst, solltest du jedoch die Komprimierung deaktivieren. So bleibt die ursprüngliche Qualität erhalten.

Vergleichende Übersicht: WhatsApp oder Telegram

Hier ist eine kurze Vergleichsübersicht zwischen WhatsApp und Telegram:

WhatsApp-Features

  • Besitzer: Meta (Facebook)
  • Benutzeroberfläche: Einfach und direkt
  • Datenschutz und Sicherheit: End-to-End-Verschlüsselung
  • Updates und Neuerungen: Regelmäßige Updates, seltener, Änderungen werden von Meta kontrolliert
  • Anzahl der Nutzer: Über 3 Milliarden Nutzer
  • Anrufe und Videoanrufe: Gut und zuverlässig. Bis zu 32 Personen in Anrufen oder Videoanrufen
  • Anpassungsmöglichkeiten: Grundlegende Optionen. Hintergründe, Designs und Farben
  • Inoffizielle Clients oder MODs: Keine inoffiziellen Clients oder MODs erlaubt
  • Sticker und GIFs: Große Auswahl an Stickern und GIFs
  • Unterstützte Plattformen: Android, iOS, Web, Windows, Mac
  • Plattformübergreifende Nutzung: Das Smartphone wird als „Brücke“ benötigt, damit die App funktioniert
  • Dateiübertragung (Fotos, Videos und Dokumente): Dateien bis zu 2 GB.

Telegram-Features

  • Besitzer: Telegram FZ-LLC
  • Benutzeroberfläche: Viele Funktionen und anpassbar
  • Datenschutz und Sicherheit: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung + geheime Chats mit Selbstlöschung
  • Updates und Neuheiten: Schnelle Updates, regelmäßig neue Funktionen, innovative Features
  • Anzahl der Nutzer: Über 900 Millionen Nutzer
  • Anrufe und Videoanrufe: Klar und stabil. Bis zu 30 Personen können gleichzeitig sprechen und 1000 Personen zuschauen
  • Anpassungsoptionen: Erweiterte Optionen. Designs, Schriftarten, Farben, Ordner, Benachrichtigungen und mehr
  • Inoffizielle Clients oder MODs: Es gibt mehrere inoffizielle Clients oder MODs wie Telegram X oder Plus Messenger mit zusätzlichen Funktionen und ohne Sperrrisiko
  • Sticker und GIFs: Große Auswahl an Stickern und GIFs
  • Unterstützte Plattformen: Android, iOS, Web, Windows, Mac, Linux
  • Plattformübergreifend: Du brauchst kein verbundenes Smartphone, um Telegram reibungslos auf mehreren Geräten zu nutzen
  • Dateiübertragung (Fotos, Videos und Dokumente): Dateien bis zu 2 GB auf Mobilgeräten und 3 GB in der Desktop-Version (4 GB Premium)